Ab 1. Juli 2025 tragen auch die Hoover Wäschetrockner ein neues Energieetikett. Diese Änderung, welche die Europäische Union mit der Verordnung (EU) 2023/2534 ins Leben gerufen hat, verfolgt das Ziel, die Energiedaten verständlicher darzustellen und den Auswahlprozess für die Verbraucher noch transparenter zu machen. Sehen wir uns gemeinsam an, was sich ändert und, wie man die neuen Informationen richtig liest.
Eine einfachere Skala für die Klassifikation
Das neue Etikett beseitigt die Verwirrung durch die Kürzel mit "Plus" wie A+++, A++ und A+ und liefert eine linearere Skala von A (maximale Effizienz) bis G (minimale Effizienz). Mit dieser Revision könnte ein Wäschetrockner, der heute ein A+++ aufweist, einfach als Klasse A eingestuft werden.
Ebenso könnte ein derzeit als A++ klassifiziertes Modell dann als Klasse B oder C eingestuft und ein Gerät der Klasse B der Kategorie E oder F zugeordnet werden. Es handelt sich dabei nicht um eine Verschlechterung der tatsächlichen Leistungen, sondern um eine neue Art des Vergleichs, um für mehr Klarheit zu sorgen und die Auswahl der effizientesten Produkte zu vereinfachen.
Was Sie auf dem neuen Energieetikett finden
Die neue Grafik des Etiketts ist intuitiv und steckt voller hilfreicher Informationen:
- Energieverbrauch, ausgedrückt in Kilowattstunden (kWh) pro 100 Zyklen, was eine realistische Einschätzung der Kosten erlaubt.
- Dauer des Eco-Programms, um die nötige Zeit für das Standardprogramm zu erfahren.
- Geräuschniveau, angegeben in Dezibel, mit einer sofort sichtbaren Klassifikation.
- Kondensationseffizienz, um die Fähigkeit des Wäschetrockners zu beurteilen, die Feuchtigkeit zurückzuhalten.
- Füllmenge, unterteilt in Baumwolle und synthetische Stoffe für eine präzisere Auswahl.
Jedes Etikett wird auch mit einem QR-Code ausgestattet sein, über den man direkt zur EPREL-Datenbank gelangt und weitere technische Details über das Produkt erfährt.
Wie man die neuen Daten interpretiert
Die neuen Parameter werden einfach und auf den ersten Blick verständlich sein. Wenn das Etikett einen Energieverbrauch unter 170 kWh pro 100 Standardzyklen angibt, bedeutet dies, dass der Wäschetrockner gute Effizienzniveaus und einen geringen Verbrauch gewährleistet. Auch die Geräuschentwicklung ist ein Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt: Die Auswahl eines Modells mit maximal 65 Dezibel hilft also, für mehr Ruhe im Haus zu sorgen.
Die Kondensationseffizienz wird schließlich für diejenigen wesentlich sein, die eine feuchte Luft im Haus vermeiden und die Lebensqualität in den Innenräumen erhalten möchten.
Welche Vorteile hat das neue Energieeffizienzetikett?
Diese Revision fördert nicht nur eine größere Transparenz, sondern hilft auch, ein bewussteres und verantwortungsvolleres Einkaufsverhalten zu fördern.
Die Auswahl eines Wäschetrockners mit einer hohen Energieklasse bedeutet, nicht nur bei den Stromkosten zu sparen, sondern auch die eigenen Umweltauswirkungen zu reduzieren und aktiv zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen. Eine Entscheidung, die im Haus jeden Tag spürbar ist und zu einem größeren Engagement für den Umweltschutz beiträgt.
Neue Normvorschrift über Ersatzteile: für eine längere Dauer garantierte Ersatzteile
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Verfügbarkeit der Ersatzteile. Ab Juli 2025 sind die Hersteller dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass grundlegende Bestandteile wie Türen, Filter, Pumpen und Software mindestens 10 Jahre lang verfügbar sind. Das macht die Reparatur einfacher und wirtschaftlicher, erhöht die Lebensdauer der Produkte und bekämpft die Logik der geplanten Obsoleszenz.